DOKUMENTATION

Hier werden die Ergebnisse des Beteiligungs- und Planungsprozesses dokumentiert und schrittweise aktualisiert.

DIE_CONFERENZ

Die CO_NFERENZ vom 15. bis zum 30. Juni 2023 bildete einen Auftakt und eine Diskussionsplattform für den kooperativen Beteiligungs- und Planungsprozess für den CO_LIVING CAMPUS. Im Rahmen der CO_NFERENZ haben Menschen aus der Zivilgesellschaft und lokalen Initiativen, Studierende und Mitarbeiter*innen der TU, sowie Vertreter*innen der Politik, Stadtverwaltung, Medien und Wirtschaft insgesamt 546 Wortmeldungen in Form von Zetteln, Postkarten und digitalen Kommentaren beigetragen. Zudem teilten Expert*innen aus Forschung und Praxis ihr Wissen und ihre Projekterfahrungen zu den Themen CO, LIVING, CAMPUS, NATUR im Rahmen von Impulsvorträgen. Die Dokumentation stellt keine repräsentativen Ergebnisse und kein Meinungsbild der Beteiligten dar, die Wortwolken vermitteln jedoch den Eindruck über die Themenvielfalt und die Schwerpunkte der bisherigen Diskussionen. Die Ideensammlung und die Fachimpulse dienen als Grundlage für die weiteren Beteiligungs- und Planungsschritte.

Impressionen:  

Ideensammlung

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Ideensammlung

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Ideensammlung

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Ideensammlung

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Ideensammlung

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Auftakt

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Auftakt

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Auftakt

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Auftakt

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Auftakt

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Auftakt

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Auftakt

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Auftakt

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Auftakt

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Auftakt

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Fachimpulse

Bildnachweis: TU Braunschweig/ Florian Holik

Fachimpulse

Bildnachweis: TU Braunschweig/ Hanna Noller

Fachimpulse

Bildnachweis: TU Braunschweig/ Florian Holik

Fachimpulse

Bildnachweis: TU Braunschweig/ Florian Holik

Fachimpulse

Bildnachweis: TU Braunschweig/ Florian Holik

Fachimpulse

Bildnachweis: TU Braunschweig/ Florian Holik

Fachimpulse

Bildnachweis: TU Braunschweig/ Florian Holik

Campus Tour

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Campus Tour

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Campus Tour

Bildnachweis: TU Braunschweig/ Larisa Tsvetkova

Campus Tour

Bildnachweis: TU Braunschweig/ Larisa Tsvetkova

Grüne Tour

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Grüne Tour

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Feierabend Beats

Bildnachweis: TU Braunschweig/ Hanna Noller

Feierabend Beats

Bildnachweis: TU Braunschweig/ Hanna Noller

Abschluss & Ausblick

Bildnachweis: Florian Jürgens

Abschluss & Ausblick

Bildnachweis: Florian Jürgens

Abschluss & Ausblick

Bildnachweis: Florian Jürgens

Abschluss & Ausblick

Bildnachweis: Florian Jürgens

Abschluss & Ausblick

Bildnachweis: Florian Jürgens

Dokumentation

Bildnachweis: TU Braunschweig/ Larisa Tsvetkova

Dokumentation

Bildnachweis: TU Braunschweig/ Larisa Tsvetkova

Wortwolken mit allen Wortmeldungen und zu den vier Projektthemen CO, LIVING, CAMPUS, NATUR:

CO

LIVING

CAMPUS

NATUR

Dokumentation (PDF)

Die Inhalte, Impressionen und Ergebnisse wurden und in Form einer digitalen Veröffentlichung zusammengefasst. Die Dokumentation kann in einer kleinen und größeren Auflösung heruntergeladen werden:

> Download PDF (klein: 14 Mb)

> Download PDF (groß: 43 Mb)

Hinweis: Einzelne Vervielfältigungen (z. B. Kopien und Ausdrucke) dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden. Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Herausgeber*innen und Urheber*innen der Texte und Abbildungen gestattet.

Fachimpulse (Videos)

Im Rahmen der CO_NFERENZ im Juni 2023 kam Inspiration aus ganz Deutschland nach Braunschweig: Expert*innen aus Forschung und Praxis teilten ihr Wissen und ihre Projekterfahrungen zu den Themen CO, LIVING, CAMPUS, NATUR im Rahmen von Impulsvorträgen:

CO: Kooperation und Gemeinschaft

Kooperative Stadtentwicklung. Methode Wunschproduktion
Prof. Dr. Renée Tribble, TU Dortmund/ Projektbüro Hamburg
Prof. Dr. Renée Tribble leitet das Fachgebiet Städtebau, Bauleitplanung und Stadtgestaltungsprozesse an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund. Sie ist selbständige Planerin sowie Gründungsmitglied und Gesellschafterin der PlanBude
Hamburg und Projektbüro Hamburg. Ihr Fokus liegt auf partizipativer Stadtentwicklung
und Prozessgestaltung, kooperativen Planungsprozessen und Urbaner Praxis. Sie
studierte Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar und promovierte 2021 an der HafenCity Universität Hamburg.
> zum Video

Kulturschutzgebiet als Experimentierfeld
Robin Bischoff, Kunstverein Wagenhalle Stuttgart
Robin Bischoff ist Zimmerer, Architekt und Künstler. Seit 2014 Vorsitzender/ Geschäftsführer Kunstverein Wagenhalle/gGmbH. Ab 2004 künstlerisch aktiv in Forschungsgruppe_f um Prof. Georg Winter. Gründung Architekturkollektiv NMA Nie Mehr Arbeit Noch Mehr Arbeit. 2014-2017 Kunstboulevard und Temporary Artist Utopia Tool. 2018 Belobigung Deutscher Städtebaupreis für Kulturschutzgebiet Wagenhalle Container City. 2020 Preisträger Creative Spaces Award. Sachverständiger in Jury des intern. städteb. Wettbewerbs Rosenstein und 2023 für Interimsoper/Maker City Stuttgart.
> zum Video


LIVING: Wohnen und Leben

Urban Base _ Stadtunterbau.
Ina-Marie Kapitola, Institut für Entwerfen und Städtebau, Leibniz Universität Hannover
Ina-Marie Kapitola arbeitet an der Schnittstelle zwischen forschungsbasierter Stadtentwicklung und Architektur, sowie als WM für Städtebauliches Entwerfen an der Leibniz Universität Hannover. Nach dem Studium der Architektur in Düsseldorf und London richtete sie ihren Fokus auf die Erforschung kollektiver Wohnformen und Mischnutzung. Seit 2021 ist sie Mitglied des Forschungsprojekts Urban Base- Stadtunterbau, welches vom BBSR aus Mitteln der Zukunft Bau Forschungsförderung gefördert wird.
> zum Video

Tübinger Quartiere mit Baugemeinschaften: kleinteilig, gemischt, partizipativ.
Matthias Gütschow, Architekt und Projektentwickler, Tübingen
Matthias Gütschow hat Architektur an der TU Braunschweig studiert. Seine Berufstätigkeit begann er vor über zwanzig Jahren mit Planungen von Baugemeinschaftsprojekten innerhalb der Tübinger Quartiersentwicklungen. Ab 2004 übernahm er die Entwicklung und Projektsteuerung von partizipativen Wohnprojekten. Vor 10 Jahren begann die Beratung von Städten und Gemeinden zur Quartiersentwicklung und Konzeptvergabe von Grundstücken. Er wohnt und arbeitet als Architekt im Französischen Viertel in Tübingen.
> zum Video


CAMPUS: Wissenschaft und Bildung

Gemeinschaftswerk BOB CAMPUS Wuppertal.
Robert Ambrée, Montag Stiftung Urbane Räume, Bonn
Robert Ambrée ist Diplom-Ingenieur der Stadt- und Regionalplanung. Er hat an der TU Berlin sowie Universität Federico II. Neapel studiert. Seit 2009 ist er Mitarbeiter der Bonner Montag Stiftung Urbane Räume und hat als Gemeinwohl-Manager zwei Projekte nach dem Initialkapital-Prinzip vor Ort mitaufgebaut: „Nachbarschaft Samtweberei“ in Krefeld (2013-2017) und „BOB CAMPUS“ (2018-2022) in Wuppertal.
> zum Video

Vision und Wirklichkeit: Wohn-, Bildungs- und Kulturort selbst erdenken und erbauen.
Dr. Franziska Meier, Collegium Academicum & der Holz-Neubau, Heidelberg
Dr. Franziska Meier gründete 2012/13 gemeinsam mit Freund*innen und Mitbewohnenden die Projektgruppe, die einen Wohn-, Bildungs- und Kulturort für Heidelberg erschaffen hat: das Collegium Academicum. 2015-2019 war sie im Vorstand des Trägervereins, seit 2019 ist sie Geschäftsführende der Träger-GmbH des Collegium Academicum. 2021 schloss sie ihre Promotion im Fach Geschichte ab. Seit 2021 arbeitet sie als Projektleiterin an der Konzeption und dem Aufbau des Orientierungsjahrs „falt*r“ für 50 junge Menschen.
> zum Video

 

NATUR: Grünräume und Klima

Klimaangepasstes Grün kokreativ entwerfen, bauen, pflegen und erforschen.
Prof. Antje Stokman, HCU Hamburg
Prof. Antje Stokman ist forschende Landschaftsarchitektin, wissenschaftliche Grenzgängerin und Hochschulprofessorin an der HafenCity Universität Hamburg. An der Schnittstelle zwischen Forschung, Lehre und Praxis engagiert sie sich für die klimagerechte Gestaltung landschafts-, natur- und wasserbezogener Transformationsprozesse in ko-kreativen Reallaboren. Ihre Arbeit wurde u.a. mit dem Wissenschaftspreis des Landes Niedersachsen ausgezeichnet und bei der Internationalen Architekturbiennale São Paulo 2009 und Architekturbiennale Rotterdam 2014 gezeigt.
> zum Video

PARKS – Gemeinschaftliche Kultur- und Grünräume.
Johanna Padge, HALLO eV/ PARKS, Hamburg
Johanna Padge arbeitet als Gestalterin. Ihr Interesse gilt hier sowohl der sozialen als auch der gebauten Architektur, die sie als prozesshaft begreift. Im Zusammenschluss UVM arbeitet sie an den Schnittstellen von Stadtforschung und Planung, Bildende Kunst, Handwerk, Sozial- und Kulturwissenschaften und Organisationsentwicklung. UVM arbeitet kooperativ und behutsam an Rahmenbedingungen und Gestaltungsspielräumen einer gemeinwohlorientierten Stadt- und Raumentwicklung – für viele von vielen.
> zum Video

Interaktive Online-Ausstellung

Im Rahmen der Ideenwoche im Juni haben wir Visionen & Ideen, Bedarfe & Wünsche, Fragen & Anregungen, Beiträge & Engagement in einer kleinen interaktiven Ausstellung gesammelt. Bis zum 15.08.2023 konnten weitere Wortbeiträge im Online-Board oder per Email eingesammelt werden und in die Dokumentation der CO_NFERENZ einfließen. Die digitale Ausstellung ins auf auf Miro* einsehbar:

> zum Online-Board

*Miro ist ein externer Anbieter für Online-Whiteboards, dass laut eigener Angaben DSGVO- und CCPA-Standards verwendet.
> zu Informationen über Sicherheitstandards und Datenschutz

Konzept und Aufbau der interaktiven Ausstellung: Hanna Noller mit Florian Holik, Paul Knauer, Larisa Tsvetkova

CO_NFERENZ-Programm: Rückblick

AUFTAKT 15.06.2023

_ Das Kooperationsprojekt
Prof. Dr. Anja Hesse, Kultur- und Wissenschaftsdezernentin der Stadt Braunschweig
Dietmar Smyrek, Hauptamtlicher Vizepräsident der TU Braunschweig

_ Der Beteiligungsprozess
Prof. Dr. Tatjana Schneider, Vizepräsidentin für Internationales und Regionale Verankerung, TU Braunschweig
Michael Walther, Referatsleiter Stadtentwicklung, Statistik, Vorhabenplanung, Stadt Braunschweig

_ Der städtebauliche Planungsprozess
Heinz-Georg Leuer, Stadtbaurat der Stadt Braunschweig
Prof. Uwe Brederlau, Institut für Städtebau und Entwurfsmethodik, TU Braunschweig

_ Fragen, Diskussion, Ausklang
mit alle Vortragenden

Moderation: Larisa Tsvetkova, Institut für Städtebau und Entwurfsmethodik, TU Braunschweig

 

FACHIMPULSE 16.06.2023

_ CO: Kooperation und Gemeinschaft
_ Kooperative Stadtentwicklung. Methode Wunschproduktion.
Prof. Dr. Renée Tribble, TU Dortmund/ Projektbüro Hamburg
_ Kulturschutzgebiet als Experimentierfeld.
Robin Bischoff, Kunstverein Wagenhalle Stuttgart

_ LIVING: Wohnen und Leben
_ Urban Base _ Stadtunterbau.
Ina-Marie Kapitola, Institut für Entwerfen und Städtebau, Leibniz Universität Hannover
_ Tübinger Quartiere mit Baugemeinschaften: kleinteilig, gemischt, partizipativ.
Matthias Gütschow, Architekt und Projektentwickler, Tübingen

_ CAMPUS: Wissenschaft und Bildung
_ Gemeinschaftswerk BOB CAMPUS Wuppertal.
Robert Ambrée, Montag Stiftung Urbane Räume, Bonn
_ Vision und Wirklichkeit: Wohn-, Bildungs- und Kulturort selbst erdenken und erbauen.
Dr. Franziska Meier, Collegium Academicum & der Holz-Neubau, Heidelberg

_ NATUR: Grünräume und Klima
_ Klimaangepasstes Grün kokreativ entwerfen, bauen, pflegen und erforschen.
Prof. Antje Stokman, HCU Hamburg
_ PARKS – Gemeinschaftliche Kultur- und Grünräume.
Johanna Padge, HALLO eV/ PARKS, Hamburg

_ Fragen, Diskussion, Ausklang
mit alle Vortragenden

Moderation: Larisa Tsvetkova, Institut für Städtebau und Entwurfsmethodik, TU Braunschweig

IDEENWOCHE 19.-23.06.2023

_ Montag-Freitag _ Offene Werkstatt und interaktive Ausstellung
Die offene Werkstatt diente als Plattform zum Austausch und Mitdenken ein. Die Garage bot während der Ideenwoche nicht nur Informationen und eine Diskussionsplattform, sondern auch ein schattiges Plätzchen mit Musik, Erfrischungsgetränken und Sitzmöglichkeiten zum Verweilen. Die Touren starteten und endeten in der Garage bei der offenen Mitmach-Werkstatt mit einer kleinen Ausstellung zum Areal.

Durchführung: Larisa Tsvetkova, Hanna Noller, Florian Holik, Paul Knauer Institut für Städtebau und Entwurfsmethodik, TU Braunschweig.

_ Interaktive Ausstellung
Im Rahmen der offenen Werkstatt sammeln wir Visionen & Ideen, Bedarfe & Wünsche, Fragen & Anregungen, Beiträge & Engagement in einer kleinen interaktiven Ausstellung. Habt ihr Lust mitzumachen, könnt aber nicht vorbei kommen? Dann nimmt gerne Online teil und kommentiert im CO_BOARD auf Miro.*
> zum Miro-Board

Ausstellung: Hanna Noller mit Florian Holik, Paul Knauer, Larisa Tsvetkova, Institut für Städtebau und Entwurfsmethodik, TU Braunschweig.

_ Grüne Tour
Bei der Grünen Tour entdeckten wir urbane Gärten und grüne Oasen auf dem Areal. Dabei traffen wir die Vertreter*innen der lokalen „grünen“ Projekte und Initiaitiven sowie viele spannende Bewohner*innen des Areals: die verschiedenen Pflanzen, Insekten und Tiere. Am Montag und am Mittwoch lernten wir den Biologie-Schulgarten, den Wagenplatz und die Bürgerinitiative Nordstadtoase kennen.

Durchführung: Henri Greil, Frederike Genzink und Wagenplatz Hosza, Corinna Sanftleben und Bürgerinitiative Nordstadtoase, François Bao und Urbane Botnik.

_ Campus Tour
Bei der Campus Tour lernten wir die spannenden, aber für viele Menschen unbekannten Orte und Initiativen auf dem Campus Nord kennen. Dabei öffneten wir die Türen zu den besonderen Räumen, die meist einen geschlossenen Rahmen für wissenschaftliche Arbeit oder ein Zusammenkommen für Studierende und Mitarbeitende schaffen. Am Dienstag besuchten wir Akakraft und die Segelgruppe, das Labor für Elektrooptik, die Bibliothek Campus Nord und die Theatergruppe. Am Donnerstag standen der studentische Pavillon, die Bibliothek für Sozialwissenschaften, der Makerspace und der Zeichensaal im Fokus.

Durchführung: Prof. Dr. Carmen Becker, Ann-Christin Dallinga,  Dr. Hans-Hermann Johannes, Dr. Maria Marcsek-Fuchs und Tanzgruppe, Daniel Mulot und Segelgruppe, Dr. Martin Remmele,  Christian Olze und AKA Kraft.

_ Feierabend Beats
Am längsten Tag des Jahres verwandelte das ehrenamtliche studentische DJ-Kollektiv die Co_nferenz-Garage in einen öffentlichen Partyraum. Bei bestem Wetter haben die Studierenden ausgetauscht, getanzt und über den CO_LIVING CAMPUS diskutiert. Dabei brachte die Feierabend-Beats-Community nicht nur die gute Musik, sondern auch einige Ideen und Anregungen mit.

Durchführung: Jan Haevescher, Timon Justi, Malte Justi und Feierabend Beats

ABSCHLUSS & AUSBLICK 30.06.2023

 _ Ausstellung zur CO_NFERENZ und Anlaufstelle zum CO_WORKSHOP

_ Begrüßung
Prof. Dr. Tatjana Schneider, Vizepräsidentin für Internationales und Regionale Verankerung, TU Braunschweig
Prof. Dr. Anja Hesse, Kultur- und Wissenschaftsdezernentin der Stadt Braunschweig

_ Rückblick und Ergebnisse der CO_NFERENZ
Koordinationsteam CO_NFERENZ/ Larisa Tsvetkova & Hanna Noller

_ Ausblick auf den CO_WORKSHOP
Koordinationsteam CO_WORKSHOP/ Projektbüro, Dominique Peck

_ Fragen und Diskussion
mit Prof. Dr. Tatjana Schneider, Vizepräsidentin für Internationales und Regionale Verankerung, TU Braunschweig
Prof. Dr. Anja Hesse, Kultur- und Wissenschaftsdezernentin der Stadt Braunschweig
Heinz-Georg Leuer, Stadtbaurat der Stadt Braunschweigund
und dem Koordinationsteam CO_NFERENZ und CO_WORKSHOP/ Larisa Tsvetkova & Hanna Noller, Projektbüro, Dominique Peck

_ Fragen, Diskussion, Ausklang
mit alle Vortragenden

Moderation: Michael Walther, Referatsleiter Stadtentwicklung, Statistik, Vorhabenplanung, Stadt Braunschweig

 

 

 

Organisation: Larisa Tsvetkova und Kristin Komm mit Florian Holik, Paul Knauer, Hanna Noller und Tatjana Schneider.

Konzept und Aufbau der interaktiven Ausstellung: Hanna Noller mit Florian Holik, Paul Knauer, Larisa Tsvetkova

Vortragende und Moderation: Robin Bischoff, Prof. Uwe Brederlau, Matthias Gütschow, Prof. Dr. Anja Hesse, Ina-Marie Kapitola, Heinz-Georg Leuer, Hanna Noller, Johanna Padge, Dominique Peck, Prof. Dr. Tatjana Schneider, Dietmar Smyrek, Prof. Antje Stokman, Prof. Dr. Renée Tribble, Larisa Tsvetkova, Michael Walther, Bernd Schmidbauer

Campus Tour und Grüne Tour: François Bao und Urbane Botnik, Prof. Dr. Carmen Becker und Maker Space, Ann-Christin Dallinga und die Bibliothek Campus Nord, Frederike Genzink und Wagenplatz Hosza, Henri Greil und BeesUp, Jan Haevescher mit Timon Justi und den Feierabend Beats, Leon Hillebrandt und der Zeichensaal Campus Nord, Dr. Hans-Hermann Johannes und Institut für Hochfrequenztechnik, Dr. Maria Marcsek-Fuchs und die Tanzgruppe, Jean-Daniel Muot und die Segelgruppe, Christian Olze und die AKA Kraft, Dr. Martin Remmele und der Schulgarten, Corinna Sanftleben und die Bürgerinitiative Nordstadtoase.

CO_WORKSHOP

Der CO_WORKSHOP vom 9. bis zum 13. Oktober 2023 war ein 5-tägiges Beteiligungs- und Bildungsangebot für angemeldete Teilnehmer*innen aus der Stadtgesellschaft und der TU Braunschweig. Der CO_WORKSHOP wurde in Zusammenarbeit mit dem Projektbüro durchgeführt. In der nichtöffentlichen Workshopwoche setzten sich 46 Teilnehnmer*innen intensiv mit den Projektthemen auseinander. Für die Teilnahme war lediglich großes Interesse an dem Format und dem Thema, aber kein spezielles Vorwissen erforderlich. An zwei Abenden wurde der gemeinsame Arbeits- und Denkprozess durch Kurzvorträge und Diskussionen mit Teilnehmenden der Workshopwoche, den eingeladenen Expert*innen und der Öffentlichkeit angestoßen. Die erarbeiteten Ergebnisse wurden dokumentiert und bilden eine wichtige Grundlage für die nächsten Planungsschritte. Am 13. Oktober wurden die Ergebnisse des CO_WORKSHOPs in einer öffentlichen Ausstellung präsentiert.

 

 

Impressionen:  

Co_Workshop

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Co_Workshop

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Co_Workshop

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Co_Workshop

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Co_Workshop

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Co_Workshop

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Co_Workshop

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Co_Workshop

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Co_Workshop

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Co_Workshop

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Co_Workshop

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Co_Workshop

Bildnachweis: Stadt Braunschweig/ Daniela Nielsen

Empfehlungsbericht (PDF)

Die Inhalte, Impressionen und Ergebnisse des Co_Workshops wurden und in Form eines Empfehlungsberichts durch das Projektbüro zusammengefasst. Der Empfehlungsbericht kann als PDF heruntergeladen werden:

> Download PDF (18 Mb)

Hinweis: Einzelne Vervielfältigungen (z. B. Kopien und Ausdrucke) dürfen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch angefertigt werden. Die Herstellung und Verbreitung von weiteren Reproduktionen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Herausgeber*innen und Urheber*innen der Texte und Abbildungen gestattet.

CO_WORKSHOP-Programm: Rückblick

Der CO_WORKSHOP fand am Campus Nord der TU am Bienroder Weg statt und ging von Montag, 9. Oktober bis Freitag, 13. Oktober 2023. Jeden Tag arbeiteten die angemeldeten Teilnehmer*innen in einem achtstündigen Programm und in verschiedenen Arbeitsmodulen zusammen. Zum Programm gehörten Ortsbegehungen, Impulsvorträge, Diskussionen und moderierte Arbeitsformate. An zwei Abenden wurde der gemeinsame Arbeits- und Denkprozess durch Kurzvorträge und Diskussionen mit Teilnehmenden der Workshopwoche, den eingeladenen Expert*innen und der Öffentlichkeit angestoßen. Am Dienstag, den 10. Oktober lag der Fokus auf den Themen CO und LIVING. Am Mittwoch, den 11. Oktober standen die Schwerpunkte CAMPUS und NATUR im Fokus. 

Nach einer inhaltlichen Einführung für alle Teilnehmende in die Themen CO, LIVING, CAMPUS und NATUR bildeten sich vier „Projektbüros“. In kleineren Gruppen wurde darin gemeinsam mit Moderator*innen und Expert*innen an den jeweiligen Themen gearbeitet. Mit verschiedenen Werkzeugen und Denkansätzen entwickelten die „Projektbüros“ Ideen und Empfehlungen. Während der Workshopwoche stand allen Teilnehmer*innen eine Fülle an Material und Wissen in einem begehbaren Archiv zur Verfügung. Die Ergebnisse wurden in einer öffentlichen Abschlussveranstaltung am Freitag, den 13. Oktober präsentiert und diskutiert. 

Öffentliche Abende im Rahmen des CO_WORKSHOPS

Dienstag, den 10. Oktober
Vorträge und Diskussionen zu CO und LIVING

CO (Kooperation und Gemeinschaft)
_ Henrike Wenzel, DIE H_LLE, Braunschweig
_ Benedikt Stoll, guerilla architects, Berlin

LIVING (Wohnen und Leben)
_ Jasmin Moor & Philipp Trenzen, Institut für Entwerfen und Baugestaltung, TU Braunschweig
_ Kim Le Roux, LXSY Architekten, Berlin

Mittwoch, den 11. Oktober
Vorträge und Diskussionen zu CAMPUS und NATUR

CAMPUS (Wissenschaft und Bildung)
_ Jasmin Gora, Institut für Landschaftsarchitektur, TU Braunschweig
_ Lara Stöhlmacher und Aslı Varol, fem_arc, Berlin

NATUR (Grünräume und Klima)
_ Prof. Elisabeth Endres, Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur, TU Braunschweig
_ Violeta Burckhardt und Marcel Tröger, Studio Erde, Berlin/ Zürich

Freitag, den 13. Oktober
Ausstellung der Ergebnisse

Öffentliche Ausstellung der Ergebnisse des CO_WORKSHOPS
_ mit allen Teilnehmenden, Moderator*innen und dem Projektbüro

 

Durchführung: Projektbüro/ Renée Tribble, Dominique Peck, Rebecca Wall, Marius Töpfer und Daria Dobeslaw.

Projektbüroleistungen (Gruppenarbeit): CO: Benedikt Stoll, Guerilla Architects, LIVING: Kim Le Roux, LXSY Architekten, CAMPUS: Lara Stöhlmacher und Aslı Varol, fem_arc, NATUR: Violeta Burckhardt und Marcel Tröger, Studio Erde.

Organisatorische Unterstützung: Jennifer Bork, Kristin Komm, Hanna Noller, David Otto, Hannah Charlotte Paap, Florian Holik, Larisa Tsvetkova, Julian Wandschneider.