CO_WORKSHOP
9.-13. Oktober 2023
am Campus Nord
Öffentliche Abende am 10., 11. und 13. Oktober ohne Anmeldung.
Wir denken Campus neu – denk mit!
Der CO_WORKSHOP ist ein 5-tägiges Beteiligungs- und Bildungsangebot für angemeldete Teilnehmer*innen aus der Stadtgesellschaft und der TU Braunschweig. Der CO_WORKSHOP wird in Zusammenarbeit mit dem Projektbüro durchgeführt.
In der nichtöffentliche Workshopwoche werden die 46 Teilnehnmer*innen sich intensiv mit den Projektthemen auseinanderzusetzen. Für die Teilnahme ist lediglich großes Interesse an dem Format und dem Thema, aber kein spezielles Vorwissen erforderlich. Die erarbeiteten Ergebnisse werden dokumentiert und bilden eine wichtige Grundlage für die nächsten Planungsschritte.
Am Dienstag, den 10. Oktober und am Mittwoch, den 11. Oktober 18–20 Uhr Uhr finden öffentliche Abende mit Kurzvorträgen von Diskussionen zu den Projektthemen statt. Am 13. Oktober ab 18 Uhr werden die Ergebnisse des CO_WORKSHOPs einer öffentlichen Ausstellung präsentiert.
ÖFFENTLICHE ABENDE AM 10., 11., 13. Oktober
Vorträge, Diskussionen, Ausstellung der Ergebnisse
am Dienstag, Mittwoch und Freitag ab 18 Uhr
An zwei Abenden wird der gemeinsame Arbeits- und Denkprozess durch Kurzvorträge und Diskussionen mit Teilnehmenden der Workshopwoche, den eingeladenen Expert*innen und der Öffentlichkeit angestoßen. Am Dienstag, den 10. Oktober liegt der Fokus auf den Themen CO und LIVING. Am Mittwoch, den 11. Oktober stehen die Schwerpunkte CAMPUS und NATUR im Fokus. Die Ergebnisse des CO_WORKSHOPS fließen in eine Ausstellung ein und werden am Freitagabend der Öffentlichkeit präsentiert. Die Präsentation ist in Form einer Führung durch die Ausstellung geplant. Zu den öffentlichen Abendveranstaltungen gibt es Getränke und eine Kleinigkeit zu essen.
Die Vorträge finden am Campus Nord statt.
Vom Eingang des Hörsaalgebäudes führen die Wegweiser zum Veranstaltungsraum.
Dienstag, den 10. Oktober 18–20 Uhr
Vorträge und Diskussionen zu CO und LIVING
CO (Kooperation und Gemeinschaft)
_ Henrike Wenzel, DIE H_LLE, Braunschweig
_ Benedikt Stoll, guerilla architects, Berlin
LIVING (Wohnen und Leben)
_ Jasmin Moor & Philipp Trenzen, Institut für Entwerfen und Baugestaltung, TU Braunschweig
_ Kim Le Roux, LXSY Architekten, Berlin
Mittwoch, den 11. Oktober 18–20 Uhr
Vorträge und Diskussionen zu CAMPUS und NATUR
CAMPUS (Wissenschaft und Bildung)
_ Jasmin Gora, Institut für Landschaftsarchitektur, TU Braunschweig
_ Lara Stöhlmacher und Aslı Varol, fem_arc, Berlin
NATUR (Grünräume und Klima)
_ Prof. Elisabeth Endres, Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur, TU Braunschweig
_ Violeta Burckhardt und Marcel Tröger, Studio Erde, Berlin/ Zürich
Freitag, den 13. Oktober 18–20 Uhr
Ausstellung der Ergebnisse
Öffentliche Ausstellung der Ergebnisse des CO_WORKSHOPS.
Durchführung: Projektbüro/ Renée Tribble, Dominique Peck, Rebecca Wall und Marius Töpfer
ABLAUF DER CO_WORKSHOPWOCHE 9.-13. Oktober
Der CO_WORKSHOP findet am Campus Nord der TU am Bienroder Weg statt und geht von Montag, 9. Oktober bis Freitag, 13. Oktober 2023. Jeden Tag arbeiten die angemeldeten Teilnehmer*innen in einem achtstündigen Programm und in verschiedenen Arbeitsmodulen zusammen. Zum Programm gehören Ortsbegehungen, Impulsvorträge, Diskussionen und moderierte Arbeitsformate. Nach einer inhaltlichen Einführung für alle Teilnehmende in die Themen CO, LIVING, CAMPUS und NATUR bilden sich vier „Projektbüros“. In kleineren Gruppen wird darin gemeinsam mit Moderator*innen und Expert*innen an den jeweiligen Themen gearbeitet. Mit verschiedenen Werkzeugen und Denkansätzen entwickeln die „Projektbüros“ Ideen und Empfehlungen. Während der Workshopwoche steht allen Teilnehmer*innen eine Fülle an Material und Wissen in einem begehbaren Archiv zur Verfügung. Die Ergebnisse werden in einer öffentlichen Abschlussveranstaltung am Freitag, den 13. Oktober präsentiert und diskutiert.
Die Grundlagen & die „Projektbüros“ vom 9.-13. Oktober
In der Workshopwoche setzten sich die angemeldeten Teilnehmenden mit den bisherigen Überlegungen und Materialien zum CO_LIVING CAMPUS auseinander. Als Grundlage dienen u.a. die Ergebnisse der Co_nferenz: Im Rahmen der Co_nferenz im Juni wurden die zahlreich eingegangenen Bedarfe & Wünsche, Visionen & Ideen, Fragen & Anregungen dokumentiert. Zusätzlich dazu stellt das Projektbüro gemeinsam mit der Koordinierungsstelle des CO_LIVING CAMPUS ein begehbares Archivs zusammen. Während der Workshopwoche vor Ort haben die Teilnehmenden die Möglichkeit einschlägiges Plan- und Informationsmaterial zu nutzen. Die Ergebnisse des Co_Workshops fließen ebenfalls in das begehbare Archiv ein. Die vertiefte Auseinandersetzung mit Projektthemen CO, LIVING, CAMPUS, NATUR erfolgt in moderierten „Projektbüros“ á ca. 10 Personen. Die Moderation von eingeladenen Expert*innen unterstützt die Teilnehmenden darin, Thesen einzubringen, aufzustellen, zu sammeln, zu verdichten, zu verwerfen, zuzuspitzen, zu ordnen und darzustellen.
Durchführung: Projektbüro/ Renée Tribble, Dominique Peck, Rebecca Wall und Marius Töpfer
ERGEBNISSE
Alle Ergebnisse werden im begehbaren Archiv veröffentlich und zusätzlich für wissenschaftliche Zwecke dokumentiert. Nach der Workshopwoche übernimmt das Projektbüro die Dokumentation und die Übersetzung der Ergebnisse in das Format des Empfehlungsberichts. Der Empfehlungsbericht in Form einer digitalen Publikation wird zum Jahresende veröffentlicht und dient unter anderem als Grundlage für den CO_WETTBEWERB. Alle Ergebnisse werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Dokumentation: Projektbüro/ Renée Tribble, Dominique Peck, Rebecca Wall und Marius Töpfer
Bei Fragen und Anregungen vorab meldet euch gerne bei dem Projektbüro/ Renée Tribble, Dominique Peck, Rebecca Wall und Marius Töpfer unter: clc@projektbuero.city