DIE CO_NFERENZ

15.-30. Juni 2023
am Campus Nord

Teilnahme mit Anmeldung.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt!

Die CO_NFERENZ bildet einen Auftakt und eine Diskussionsplattform für den kooperativen Beteiligungs- und Planungsprozess für den CO_LIVING CAMPUS. Bürger*innen, TU-Angehörige, Initiativen, Vereine, lokale Organisationen und weitere Interessierte sind dazu eingeladen, sich über das kooperative Projekt der Stadt und TU Braunschweig zu informieren und ins Gespräch zu kommen.

15. Juni _ Auftakt

Teilnahme mit Anmeldung: Die Anzahl der Plätze ist begrenzt!

Der Auftakt der Conferenz bietet Informationen über das Große und Ganze: Was ist der CO_LIVING CAMPUS, was wird geplant und wie kann man sich beteiligen? Die Projektgruppe der Stadt und TU stellt das Projekt sowie den geplanten Beteiligungs- und Planungsprozess vor.

16:30
Ankommen und Anmeldung

17:00
Das Kooperationsprojekt
Prof. Dr. Anja Hesse, Kultur- und Wissenschaftsdezernentin der Stadt Braunschweig
Dietmar Smyrek, Hauptamtlicher Vizepräsident der TU Braunschweig

17:20
Der Beteiligungsprozess
Prof. Dr. Tatjana Schneider, Vizepräsidentin für Internationales und Regionale Verankerung, TU Braunschweig
Michael Walther, Referatsleiter Stadtentwicklung, Statistik, Vorhabenplanung, Stadt Braunschweig

17:40
Der städtebauliche Planungsprozess
Prof. Uwe Brederlau, Institut für Städtebau und Entwurfsmethodik, TU Braunschweig
Heinz-Georg Leuer, Stadtbaurat der Stadt Braunschweig

18:00
Pause

18:30
Fragen und Diskussion
mit Prof. Dr. Tatjana Schneider, Prof. Dr. Anja Hesse, Heinz-Georg Leuer,
Dietmar Smyrek, Prof. Uwe Brederlau, Michael Walther

19:30
Ausklang

16. Juni _ Fachimpulse

Teilnahme mit Anmeldung: Die Anzahl der Plätze ist begrenzt!

Mit den Fachimpulsen kommt Inspiration aus ganz Deutschland nach Braunschweig: Expert*innen aus Forschung und Praxis teilen ihr Wissen und ihre Projekterfahrungen zu den Themen CO, LIVING, CAMPUS, NATUR im Rahmen von Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion.

15:30
Ankommen und Anmeldung

16:00
Begrüßung
Prof. Dr. Anja Hesse, Kultur- und Wissenschaftsdezernentin der Stadt Braunschweig
Prof. Dr. Tatjana Schneider, Vizepräsidentin für Internationales und Regionale Verankerung, TU Braunschweig

16:15
Impulsvorträge

CO: Kooperation und Gemeinschaft
Prof. Dr. Renée Tribble, TU Dortmund/ Projektbüro Hamburg
Robin Bischoff, Kunstverein Wagenhalle Stuttgart

LIVING: Wohnen und Leben
Ina-Marie Kapitola, Institut für Entwerfen und Städtebau, Leibniz Universität Hannover
Matthias Gütschow, Architekt und Projektentwickler, Tübingen

17:15
Pause

17:45
Impulsvorträge

CAMPUS: Wissenschaft und Bildung
Robert Ambrée, Montag Stiftung Urbane Räume, Bonn
Dr. Franziska Meier, Collegium Academicum & der Holz-Neubau, Heidelberg

NATUR: Grünräume und Gärten
Prof. Antje Stokman, HCU Hamburg
Johanna Padge, HALLO eV/ PARKS, Hamburg

18:45
Fragen und Diskussion

19:30
Ausklang

19.-23. Juni _ Ideenwoche

Ohne Anmeldung: kommt einfach vorbei!

Offene Werkstatt
Montag-Freitag
16:00-20:00 Uhr

Die offene Wekstatt lädt zum Austausch und Mitdenken ein: Habt ihr Ideen oder Anregungen für den CO_LIVING CAMPUS, die ihr teilen möchtet? Habt ihr Fragen an die Projektkoordination, oder möchtet ihr euch einfach die CO_NFERENZ-Garage und dortigen Arbeitsprozess anschauen? Während der Ideenwoche verwandelt sich die Garage in eine informelle Anlaufstelle und eine offene Mitmach-Werkstatt. Die Garage bietet während der Ideenwoche nicht nur Informationen und eine Diskussionsplattform, sondern auch ein schattiges Plätzchen mit Musik, Spielgeräten, Erfrischungsgetränken und Sitzmöglichkeiten zu Verweilen. Wir freuen uns auf euch!

Grüne Tour
Montag und Mittwoch

16:30-18:30 Uhr
Bei der Grünen Tour entdecken wir urbane Gärten und grüne Oasen auf dem Areal. Dabei treffen wir die Vertreter*innen der lokalen „grünen“ Projekte und Initiaitiven sowie viele spannende Bewohner*innen des Areals: die verschiedenen Pflanzen, Insekten und Tiere. Während der Tour lernen wir den Biologie-Schulgarten, den Wagenplatz und die Bürgerinitiative Nordstradtoase kennen. Die Tour beginnt und endet in der Garage bei der offenen Mitmach-Werkstatt mit einer kleinen Ausstellung zum Areal. Nach der Tour lädt die Mitmach-Werkstatt auf ein kaltes Getränk ein und bietet die Möglichkeit, eigene Ideen, Anregungen und Visionen zum Planungsprozess für den CoLiving Campus beizusteuern.

Campus Tour
Dienstag und Donnertag
16:30-18:30 Uhr
Bei der Campus Tour lernen wir die spannenden, aber für viele Menschen unbekannten Orte und Initiaitven auf dem Campus Nord kennen. Dabei öffnen wir die Türen zu den besonderen Räumen, die meist einen geschloßenen Rahmen für wissenschaftliche Arbeit oder ein Zusammenkommen für Studierende und Mitarbeitende schaffen. Am Dienstag besuchen wir Akakraft und die Segelgruppe, das Labor für Elektrooptik, die Bibliothek Campus Nord und die Theatergruppe. Am Donnerstag stehen der studentische Pavillon, die Bibliothek für Sozialwissenschaften, der Makerspace und der Zeichensaal im Fokus. Die Tour beginnt und endet in der Garage bei der offenen Mitmach-Werkstatt mit einer kleinen Ausstellung zum Areal. Nach der Tour lädt die Mitmach-Werkstatt auf ein kaltes Getränk ein und bietet die Möglichkeit, eigene Ideen, Anregungen und Visionen zum Planungsprozess für den CoLiving Campus beizusteuern.

30. Juni _ Abschluss und Ausblick

Teilnahme mit Anmeldung: Die Anzahl der Plätze ist begrenzt!

Der Abschluss der CO_NFERENZ ist zugleich der Ausblick auf den weiteren Beteiligungs- und Planungsprozess: Die Anregungen aus den Fachimpulsen und der Ideenwoche werden zusammengefasst, diskutiert und fließen in die nächsten Projektschritte ein. Die CO_NFERENZ selbst wird mit einer Präsentation der Ergebnisse, einer Diskussion und einem Kommentar der Präsidentin der TU und des Oberbürgermeisters abgeschlossen.

17:30
Ankommen und Anmeldung

18:00
Begrüßung
Prof. Dr. Angela Ittel, Präsidentin der TU Braunschweig
Dr. Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig

18:10
Rückblick zum bisherigen Prozess
Michael Walther, Referatsleiter Stadtentwicklung, Statistik, Vorhabenplanung, Stadt Braunschweig

18:15
Ergebnisse der Fachimpulse und der Ideenwoche
Projektkoordination TU & Stadt/ Larisa Tsvetkova, Hanna Noller, Kristin Komm 

18:30
Fragen und Diskussion

19:00
Kommentar und Ausblick der Präsidentin und des Oberbürgermeisters
Prof. Dr. Angela Ittel, Präsidentin der TU Braunschweig
Dr. Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig

19:30
Ausklang

 

Hinweis zur Barrierefreiheit

Der Veranstaltungsraum ist ebenerdig und stufenlos erreichbar. Eine rollstuhlgerechte Toilette befindet sich unweit des Veranstaltungsraums auf dem Campus.